Computer Motherboard ersetzen
Die genauen Schritte zum Ersetzen eines Motherboards hängen von den Besonderheiten des Motherboards und des Gehäuses, den anzuschließenden Peripheriekomponenten usw. ab. Im Allgemeinen ist der Vorgang recht einfach, wenn auch zeitaufwändig:
- Trennen Sie alle Kabel und entfernen Sie alle Erweiterungskarten vom aktuellen Motherboard.
- Entfernen Sie die Schrauben, mit denen das alte Motherboard befestigt ist, und entfernen Sie das Motherboard.
- Wenn Sie die CPU und / oder den Speicher wiederverwenden, entfernen Sie sie vom alten Motherboard und installieren Sie sie auf dem neuen.
- Ersetzen Sie die alte E / A-Vorlage auf der Rückseite durch die Vorlage, die mit dem neuen Motherboard geliefert wurde.
- Entfernen und installieren Sie die Motherboard-Montagepfosten nach Bedarf, um sie an die Befestigungslöcher des neuen Motherboards anzupassen.
- Installieren Sie das neue Motherboard und befestigen Sie es mit Schrauben in allen Positionen der Befestigungslöcher.
- Installieren Sie alle Erweiterungskarten neu und schließen Sie die Kabel wieder an.
Der Teufel steckt im Detail. Im Rest dieses Abschnitts werden wir den Prozess der Installation des Motherboards und des ordnungsgemäßen Herstellens aller Verbindungen veranschaulichen.
DAS WICHTIGSTE ZUERST
Xbox One Wireless Adapter Windows 7 TreiberIn dieser Reihenfolge wird davon ausgegangen, dass Sie das Motherboard bereits mit der Installation des Prozessors und des CPU-Kühlers gefüllt haben ( Computerprozessoren ) und ( Computerspeicher ). Mit sehr wenigen Ausnahmen ist es einfacher und sicherer, den Prozessor und den Speicher zu installieren, bevor Sie das Motherboard in dem Fall installieren.
Einstieg
Bevor Sie anfangen, Dinge auseinander zu reißen, stellen Sie sicher, dass Sie mindestens eine gute Sicherung aller Ihrer wichtigen Daten haben. Sie müssen sich keine Gedanken über das Sichern von Windows und Anwendungen machen, obwohl Sie nach Möglichkeit die Konfigurationsinformationen für Ihren E-Mail-Client, Ihren Browser usw. sichern sollten, da Sie dies möglicherweise tun, es sei denn, Sie ersetzen ein altes Motherboard durch ein identisches neues Motherboard müssen Windows und alle Anwendungen von Grund auf neu installieren.
Trennen Sie alle Kabel und externen Peripheriegeräte vom System und stellen Sie es in einen flachen, gut beleuchteten Arbeitsbereich. Der Küchentisch ist traditionell, wie bereits erwähnt. Wenn Sie das System in letzter Zeit nicht gereinigt haben, reinigen Sie es gründlich, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Er stand auf, zog sich an und duschte
Obwohl wir notwendigerweise eine bestimmte Reihenfolge für die Installation des Motherboards beschreiben, müssen Sie diese Reihenfolge nicht einhalten, wenn es sinnvoll ist, davon abzuweichen. Einige Schritte, z. B. das Installieren von Erweiterungskarten nach dem Installieren des Motherboards in dem Fall, müssen in der von uns beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden, da das Ausführen eines Schritts eine Voraussetzung für das Ausführen eines anderen ist. Die genaue Reihenfolge spielt jedoch für die meisten Schritte keine Rolle. Wenn Sie das Motherboard installieren, ist es offensichtlich, wann die Reihenfolge wichtig ist.
Entfernen Sie die Zugangsabdeckung (en) vom Gehäuse, trennen Sie alle Kabel vom Motherboard und entfernen Sie alle Schrauben, mit denen das Motherboard am Gehäuse befestigt ist. Erden Sie sich, indem Sie das Netzteil berühren. Schieben Sie das Motherboard leicht zur Vorderseite des Gehäuses, heben Sie es gerade heraus und legen Sie es beiseite auf die Tischplatte oder eine andere nicht leitende Oberfläche.
Den Fall vorbereiten
Durch Entfernen des Motherboards kann mehr Schmutz freigesetzt werden. Verwenden Sie in diesem Fall eine Bürste und einen Staubsauger, um den Schmutz zu entfernen, bevor Sie fortfahren.
Jedes Motherboard wird mit einer E / A-Vorlage auf der Rückseite geliefert. Sofern die aktuelle Vorlage nicht mit dem Port-Layout auf dem neuen Motherboard übereinstimmt, müssen Sie die alte Vorlage entfernen. Der beste Weg, um eine E / A-Vorlage zu entfernen, ohne sie (oder das Gehäuse) zu beschädigen, besteht darin, mit einem Schraubendrehergriff vorsichtig von außerhalb des Gehäuses gegen die Vorlage zu drücken, während Sie die Vorlage mit den Fingern von der Innenseite des Gehäuses bis zur Vorlage stützen schnappt aus. Wenn das alte Motherboard noch in Ordnung ist, legen Sie die alte Vorlage zur späteren Verwendung ein.
Vergleichen Sie die neue E / A-Vorlage mit den E / A-Anschlüssen auf der Rückseite des neuen Motherboards, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Drücken Sie dann die neue Vorlage an ihren Platz. Richten Sie den unteren, rechten und linken Rand der E / A-Vorlage von der Innenseite des Gehäuses aus an der passenden Gehäuseausschnittstelle aus. Wenn die E / A-Vorlage richtig positioniert ist, drücken Sie vorsichtig entlang der Kanten, um sie im Ausschnitt zu platzieren, wie in gezeigt Abbildung 4-15 . Es sollte einrasten, obwohl es manchmal mehrere Versuche erfordert, bis es richtig sitzt. Es ist oft hilfreich, mit dem Griff eines Schraubendrehers oder Schraubendrehers vorsichtig gegen die Kante der Schablone zu drücken.

Abbildung 4-15: Drücken Sie die neue E / A-Vorlage an ihren Platz
Ein wenig Flexibilität kann eine schlechte Sache sein
Achten Sie darauf, die E / A-Vorlage beim Einsetzen nicht zu verbiegen. Die Schablonenlöcher müssen mit den externen Anschlussanschlüssen auf dem Motherboard-E / A-Bedienfeld übereinstimmen. Wenn die Schablone auch nur leicht gebogen ist, kann es schwierig sein, das Motherboard richtig einzusetzen.
Schieben Sie das Motherboard nach der Installation der E / A-Vorlage vorsichtig in Position, und stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse auf der Rückseite des Motherboards fest mit den entsprechenden Löchern in der E / A-Vorlage in Kontakt stehen. Vergleichen Sie die Positionen der Motherboard-Befestigungslöcher mit den Abstandshalterungspositionen im Gehäuse. Eine einfache Methode besteht darin, das Motherboard in Position zu bringen und einen Filzstift durch jedes Motherboard-Befestigungsloch zu führen, um die entsprechende Abstandsposition darunter zu markieren.
VERPASSEN SIE KEINE LÖCHER
Wenn Sie sich nur das Motherboard ansehen, ist es leicht, eines der Befestigungslöcher in der ganzen Unordnung zu übersehen. Wir halten das Motherboard im Allgemeinen gegen eine Leuchte, wodurch die Befestigungslöcher deutlich hervorstechen.
Entfernen Sie nicht benötigte Messingabstandshalter und installieren Sie zusätzliche Abstandshalter, bis jedes Motherboard-Befestigungsloch einen entsprechenden Abstandshalter aufweist. Obwohl Sie die Abstandshalter mit Ihren Fingern oder einer Nadelzange einschrauben können, ist es viel einfacher und schneller, einen 5-mm-Schraubendreher zu verwenden, wie in gezeigt Abbildung 4-16 . Ziehen Sie die Abstandshalter handfest an, aber ziehen Sie sie nicht zu fest an. Es ist einfach, die Gewinde abzustreifen, indem mit einem Schraubendreher zu viel Drehmoment aufgebracht wird.

Abbildung 4-16: Installieren Sie in jeder Montageposition einen Messingabstandhalter
Verpassen Sie keine Abstandshalter
Stellen Sie unbedingt sicher, dass jeder Abstandshalter mit einem Motherboard-Befestigungsloch übereinstimmt. Wenn Sie eine finden, die dies nicht tut, entfernen Sie sie. Wenn Sie einen zusätzlichen Abstand lassen, kann dies zu einem Kurzschluss führen, der das Motherboard und / oder andere Komponenten beschädigen kann.
Nachdem Sie alle Abstandshalter installiert haben, überprüfen Sie abschließend, ob für jedes Motherboard-Montageloch ein entsprechender Abstand vorhanden ist und ob keine Abstandshalter installiert sind, die keinem Motherboard-Montageloch entsprechen. Als letzte Überprüfung halten wir das Motherboard normalerweise in Position über dem Gehäuse, wie in gezeigt Abbildung 4-17 und schauen Sie durch jedes Motherboard-Befestigungsloch nach unten, um sicherzustellen, dass darunter ein Abstandshalter installiert ist.

Abbildung 4-17: Stellen Sie sicher, dass für jedes Motherboard-Montageloch ein Abstandshalter installiert ist und keine zusätzlichen Abstandshalter installiert sind
Stift und Tinte
Sie können auch überprüfen, ob alle Abstandshalter ordnungsgemäß installiert sind, indem Sie das Motherboard flach auf ein großes Stück Papier legen und mit einem Filzstift alle Befestigungslöcher des Motherboards auf dem Papier markieren. Richten Sie dann eine der Markierungen mit dem entsprechenden Abstand aus und drücken Sie sie nach unten, bis der Abstand das Papier durchstößt. Machen Sie dasselbe mit einem zweiten Abstandhalter, um das Papier auszurichten, und drücken Sie das Papier dann flach um jeden Abstandhalter. Wenn Sie die Abstandshalter ordnungsgemäß installiert haben, wird jede Markierung durchstochen, und es gibt keine Einstiche, wenn keine Markierungen vorhanden sind.
Sitz und Sicherung des Motherboards
Wenn Sie den Prozessor und den Speicher noch nicht auf dem Motherboard installiert haben, tun Sie dies, bevor Sie fortfahren. Sehen Computerprozessoren und Computerspeicher für detaillierte Anweisungen.
Schieben Sie das Motherboard wie in gezeigt in das Gehäuse Abbildung 4-18 . Richten Sie die E / A-Anschlüsse auf der Rückseite sorgfältig an den entsprechenden Löchern in der E / A-Vorlage aus und schieben Sie das Motherboard zur Rückseite des Gehäuses, bis die Befestigungslöcher des Motherboards mit den zuvor installierten Abstandshaltern übereinstimmen. Möglicherweise müssen Sie das Motherboard leicht nach unten in Richtung der E / A-Schablone kippen, um die Anschlüsse auf der Rückseite problemlos und ohne Beschädigung unter die entsprechenden Erdungslaschen zu schieben. Stellen Sie unbedingt sicher, dass keine der Erdungslaschen in die Buchsen des E / A-Bedienfelds eindringt. USB-Anschlüsse sind besonders anfällig für dieses Problem, und ein USB-Anschluss mit einer darin eingeklebten Erdungslasche kann das Motherboard kurzschließen und das System am Booten hindern.

Abbildung 4-18: Schieben Sie das Motherboard in Position
Verpassen Sie keine Löcher oder Abstandshalter (wirklich)
Überprüfen Sie noch einmal, ob für jedes Montageloch ein Messingabstand installiert ist und ob kein Messingabstand installiert ist, wenn kein Montageloch vorhanden ist. Einer unserer technischen Prüfer schlägt vor, weiße, auf Länge zugeschnittene Abstandshalter aus Nylon in allen nicht verwendeten Abstandshalterpositionen zu installieren, die vom Motherboard abgedeckt werden, insbesondere in der Nähe der Erweiterungssteckplätze. Ein anderer verwendet einen Satz Holzstäbchen. Dadurch wird das Motherboard besser unterstützt, sodass es weniger wahrscheinlich ist, dass Sie das Motherboard knacken, wenn Sie eine widerspenstige Erweiterungskarte einsetzen.
Vergewissern Sie sich vor dem Sichern des Motherboards, dass die E / A-Anschlüsse auf der Rückseite ordnungsgemäß mit der E / A-Vorlage übereinstimmen (siehe Abbildung) Abbildung 4-19 . Die E / A-Vorlage verfügt über Metalllaschen, die die E / A-Anschlüsse auf der Rückseite erden. Stellen Sie sicher, dass keine dieser Registerkarten in einen Port-Connector eindringt. Eine fehlerhafte Registerkarte blockiert den Port im besten Fall, macht ihn unbrauchbar und kann im schlimmsten Fall das Motherboard kurzschließen.

Abbildung 4-19: Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse auf der Rückseite sauber mit der E / A-Vorlage übereinstimmen
Asus Batterielampe blinkt orange und grün
Nachdem Sie das Motherboard positioniert und überprüft haben, ob die E / A-Anschlüsse auf der Rückseite sauber mit der E / A-Schablone übereinstimmen, führen Sie eine Schraube durch ein Befestigungsloch in den entsprechenden Abstandshalter ein, wie in gezeigt Abbildung 4-20 .

Abbildung 4-20: Installieren Sie die Schrauben in allen Befestigungslöchern, um das Motherboard zu sichern
Möglicherweise müssen Sie Druck ausüben, um das Motherboard richtig zu positionieren, bis Sie zwei oder drei Schrauben eingesetzt haben.
Wenn Sie Probleme haben, alle Löcher und Abstandshalter auszurichten, setzen Sie zwei Schrauben an den gegenüberliegenden Ecken ein, ziehen Sie sie jedoch nicht vollständig an. Drücken Sie das Motherboard mit einer Hand in die Ausrichtung, wobei alle Löcher mit den Abstandshaltern übereinstimmen. Setzen Sie dann eine oder zwei weitere Schrauben ein und ziehen Sie sie fest an. Beenden Sie die Montage des Motherboards, indem Sie die Schrauben in alle Abstandshalter einsetzen und festziehen.
Umgang mit Fehlausrichtungen
Mit hochwertigen Motherboards und Gehäusen sind alle Löcher perfekt aufeinander abgestimmt. Bei billigen Produkten stimmt das nicht immer. Manchmal mussten wir nur ein paar Schrauben verwenden, um das Motherboard zu sichern. Wir bevorzugen es, alle zu verwenden, um das Motherboard physisch zu stützen und um sicherzustellen, dass alle Erdungspunkte tatsächlich geerdet sind. Wenn Sie jedoch nicht alle Löcher in einer Linie haben können, bringen Sie einfach so viele Schrauben an, wie Sie möchten kann.
Anschlussschalter und Anzeigekabel an der Vorderseite
Sobald das Motherboard gesichert ist, müssen Sie als Nächstes den Schalter auf der Vorderseite und die Anzeigekabel mit dem Motherboard verbinden. Überprüfen Sie die Kabel, bevor Sie mit dem Anschließen von Frontkabeln beginnen. Jeder Anschluss sollte beschreibend gekennzeichnet sein, z. B. 'Power', 'Reset' und 'HDD LED'. (Wenn nicht, müssen Sie jedes Kabel bis zur Vorderseite des Gehäuses zurückverfolgen, um festzustellen, an welchen Schalter oder welche Anzeige es angeschlossen ist.) Ordnen Sie diese Beschreibungen den Anschlussstiften auf der Vorderseite des Motherboards zu, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Kabel anschließen Kabel zu den entsprechenden Stiften. Abbildung 4-21 zeigt typische Pinbelegungen für die Anschlüsse Power Switch, Reset Switch, Power LED und Hard Drive Activity LED.

Abbildung 4-21: Typische Pinbelegung der Frontplattenanschlüsse (Bild mit freundlicher Genehmigung der Intel Corporation)
GEHEN SIE IHREN EIGENEN WEG
Diese Beispiel-Pinbelegung gilt für ein bestimmtes Motherboard: das Intel D865PERL. Ihr Motherboard verwendet möglicherweise andere Pinbelegungen. Überprüfen Sie daher die richtigen Pinbelegungen, bevor Sie die Kabel anschließen.
- Die Anschlüsse des Netzschalters und des Rücksetzschalters sind nicht polarisiert und können in beiden Richtungen angeschlossen werden.
- Die Festplattenaktivitäts-LED ist polarisiert und sollte mit dem Erdungskabel (normalerweise schwarz) an Pin 3 und dem Signalkabel (normalerweise rot oder weiß) an Pin 1 verbunden werden.
- Viele Motherboards bieten zwei Power-LED-Anschlüsse, einen für ein 2-poliges Power-LED-Kabel und einen für ein 3-poliges Power-LED-Kabel mit Kabeln in den Positionen 1 und 3. Verwenden Sie je nach Bedarf. Die Power-LED-Anschlüsse sind normalerweise dualpolarisiert und können eine einfarbige (normalerweise grüne) Power-LED oder eine zweifarbige (normalerweise grün / gelbe) LED unterstützen.
Das Schöne an Standards ist, dass es so viele von ihnen gibt
Obwohl Intel einen Standard-Anschlussblock für die Frontplatte definiert hat und diesen Standard für seine eigenen Motherboards verwendet, halten sich nur wenige andere Motherboard-Hersteller an diesen Standard. Anstatt einen monolithischen Intel-Standard-Anschlussblock bereitzustellen, der für Motherboards, die nicht dem Intel-Standard entsprechen, unbrauchbar wäre, bieten die meisten Gehäusehersteller für jeden Schalter und jede Anzeige individuelle 1-, 2- oder 3-polige Anschlüsse an.
Wenn Sie die richtige Ausrichtung für jedes Kabel festgelegt haben, schließen Sie den Netzschalter, den Rücksetzschalter, die Betriebs-LED und die Festplattenaktivitäts-LED an, wie in gezeigt Abbildung 4-22 . Nicht alle Gehäuse verfügen über Kabel für jeden Anschluss auf dem Motherboard, und nicht alle Motherboards verfügen über Anschlüsse für alle vom Gehäuse bereitgestellten Kabel. Das Gehäuse verfügt möglicherweise über ein Lautsprecherkabel, das Motherboard verfügt jedoch möglicherweise über einen eingebauten Lautsprecher und keinen Anschluss für einen externen Lautsprecher. Umgekehrt bietet das Motherboard möglicherweise Anschlüsse für Funktionen, z. B. einen Chassis Intrusion Connector, für den kein entsprechendes Kabel vorhanden ist, falls diese Anschlüsse nicht verwendet werden.

Abbildung 4-22: Schließen Sie die Schalter- und Anzeigekabel an der Vorderseite an
Drei in zwei werden nicht gehen
Manchmal tritt eine Situation auf, in der ein 2-adriges Kabel einen 3-poligen Stecker hat, wobei die Drähte an die Pins 1 und 3 angeschlossen sind. Wenn das Motherboard einen ähnlichen Stecker hat, gibt es kein Problem, aber manchmal muss dieses Kabel angeschlossen werden ein Motherboard-Anschluss mit zwei benachbarten Pins. Einige Motherboards bieten einen alternativen 3-poligen Anschluss, viele jedoch nicht. In diesem Fall ist es am besten, den 3-poligen Stecker mit einem scharfen Messer oder einer Schere in zwei Hälften zu schneiden, sodass Sie zwei Drähte mit einzelnen Anschlüssen haben.
Versuchen Sie beim Anschließen von Frontkabel, es beim ersten Mal richtig zu machen, aber machen Sie sich keine Sorgen, dass es falsch läuft. Abgesehen von dem Netzschalterkabel, das ordnungsgemäß angeschlossen sein muss, damit das System gestartet werden kann, ist keines der anderen Schalter- und Anzeigekabel auf der Vorderseite erforderlich, und ein falsches Anschließen beschädigt das System nicht. Schaltkabel - Stromversorgung und Reset - sind nicht polarisiert. Sie können sie in beiden Richtungen anschließen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, welcher Pin ein Signal und welche Masse ist. Wenn Sie ein LED-Kabel rückwärts anschließen, ist das Schlimmste, was passiert, dass die LED nicht leuchtet. In den meisten Fällen wird eine übliche Drahtfarbe, normalerweise Schwarz, für die Erdung und ein farbiger Draht für das Signal verwendet.
Anschließen der Frontplattenanschlüsse
Die meisten Fälle bieten einen oder zwei USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite und die meisten Motherboards bieten entsprechende interne USB-Anschlüsse. Um USB an die Frontplatte zu leiten, müssen Sie ein Kabel von jedem USB-Anschluss an der Frontplatte an den entsprechenden internen Anschluss anschließen. Abbildung 4-23 zeigt die Standard-Intel-Pinbelegung für die internen USB-Anschlüsse auf der Vorderseite, die auch von den meisten anderen Motherboard-Herstellern verwendet werden.

Abbildung 4-23: Typische Pinbelegung des USB-Anschlusses auf der Vorderseite (Bild mit freundlicher Genehmigung der Intel Corporation)
In einigen Fällen wird ein monolithischer 10-poliger USB-Anschluss bereitgestellt, der mit USB-Header-Pins des Motherboards verbunden ist, die das Standard-Intel-Layout verwenden. In einem solchen Fall müssen Sie zum Anschließen der USB-Anschlüsse an der Vorderseite einfach diesen monolithischen Stecker in die Header-Pins auf der Hauptplatine stecken. Leider bieten einige Fälle stattdessen acht einzelne Drähte mit jeweils einem einzigen Anschluss. Abbildung 4-24 zeigt Robert (endlich), wie er alle acht Einzeldrähte an die richtigen Stifte anschließt.

Abbildung 4-24: Schließen Sie die USB-Kabel an der Vorderseite an
Manuelle Geschicklichkeit
Ja, wir wissen, dass es so aussieht, als würde Robert einen einzelnen 4-poligen Stecker auf die Header-Pins schieben, aber vertrauen Sie uns, das sind vier einzelne Drähte. Arrghh. Der beste Weg, wie Robert fand, um alle Drähte richtig anzuschließen, bestand darin, die vier Drähte zwischen seinen Fingern festzuklemmen, die als ein einziger Stecker ausgerichtet waren, und dann die Gruppe der Stecker auf die Kopfstifte zu schieben. Und die zweite Vierergruppe ist viel schwieriger auf die Stifte zu kommen als der erste Satz. Einige unserer technischen Prüfer (sind wir die einzigen, die nicht daran gedacht haben?) Schlugen vor, die einzelnen Stifte richtig auszurichten, sie in den Fingern zu halten und sie mit einem Kabelbinder festzuhalten, um einen monolithischen Stecker zu erhalten Blockieren Sie die ursprünglichen Einzelstecker.
Wenn Ihr Motherboard und Ihr Gehäuse FireWire- und / oder Audioanschlüsse auf der Vorderseite vorsehen, installieren Sie diese auf die gleiche Weise und stellen Sie sicher, dass die Pinbelegung der Anschlüsse und Kabel übereinstimmt.
Was ist mit dem optischen Disc-Audiokabel?
Vor Jahren war das Anschließen eines Audiokabels vom optischen Laufwerk an den Audioanschluss oder die Soundkarte des Motherboards ein wesentlicher Schritt, da die Systeme das von diesem Kabel vom optischen Laufwerk gelieferte analoge Audio verwendeten. Wenn Sie dieses Kabel nicht angeschlossen haben, haben Sie kein Audio vom Laufwerk erhalten. Alle neueren optischen Laufwerke und Motherboards unterstützen digitales Audio, das über den Bus und nicht über ein spezielles Audiokabel übertragen wird. Heutzutage enthalten nur wenige optische Laufwerke oder Motherboards ein analoges Audiokabel, da eines selten benötigt wird.
Verwenden Sie zum Überprüfen der Einstellung für digitales Audio, die normalerweise standardmäßig aktiviert ist, den Windows 2000 / XP-Geräte-Manager, um das Blatt Geräteeigenschaften für das optische Laufwerk anzuzeigen. Das Kontrollkästchen 'Digitales CD-Audio aktivieren' sollte markiert sein. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um digitales Audio zu aktivieren. Wenn das Kontrollkästchen abgeblendet ist, nicht angezeigt wird oder nach einem Neustart nicht aktiviert bleibt, unterstützen Ihr optisches Laufwerk und / oder Ihr Motherboard kein digitales Audio. In diesem Fall müssen Sie ein analoges MPC-Audiokabel verwenden, um das Laufwerk mit dem CD-ROM-Audioanschluss auf dem Motherboard oder Ihrer Soundkarte zu verbinden. Einige ältere Audioanwendungen unterstützen auch kein digitales Audio und erfordern daher die Installation eines analogen Audiokabels, selbst wenn das System digitales Audio unterstützt.
Viele moderne optische Laufwerke bieten zwei Audioanschlüsse, einen 4-poligen analogen MPC-Audioanschluss und einen 2-poligen digitalen Audioanschluss, die Sie an einen SP / DIF-Audioanschluss (Sony Philips Digital Interface) oder einen Digital-In-Audioanschluss anschließen können Ihr Motherboard oder Ihre Soundkarte. Wir empfehlen, dass Sie ein Audiokabel nur bei Bedarf installieren. Ansonsten können Sie darauf verzichten.
Schließen Sie die Laufwerksdatenkabel wieder an
Der nächste Schritt besteht darin, die Laufwerksdatenkabel wieder an die Motherboard-Schnittstellen anzuschließen, wie in gezeigt Abbildung 4-25 und Abbildung 4-26 . Stellen Sie sicher, dass jedes Datenkabel an die richtige Schnittstelle angeschlossen ist. Sehen Optische Laufwerke und Festplatte für Details.
Briggs und Stratton Motor startet, läuft aber nicht weiter

Abbildung 4-25: Schließen Sie die seriellen ATA-Datenkabel an die Motherboard-Schnittstelle (n) an.

Abbildung 4-26: Schließen Sie die ATA-Datenkabel an die Motherboard-Schnittstelle (n) an.
Ordentlichkeit zählt
Lassen Sie die Laufwerksdatenkabel nach dem Anschließen nicht einfach locker herumfallen. Das sieht nicht nur amateurhaft aus, sondern kann auch den Luftstrom behindern und zu Überhitzung führen. Schieben Sie die Kabel mit Klebeband, Kabelbindern oder Kabelbindern sauber aus dem Weg, um sie am Gehäuse zu befestigen. Trennen Sie gegebenenfalls die Kabel vorübergehend, um sie um andere Kabel und Hindernisse herum zu verlegen, und schließen Sie sie wieder an, sobald Sie sie richtig positioniert haben.
Schließen Sie die ATX-Stromanschlüsse wieder an
Der nächste Schritt besteht darin, die Stromanschlüsse wieder von der Stromversorgung an das Motherboard anzuschließen. Der Haupt-ATX-Stromanschluss ist ein 20-poliger oder 24-poliger Anschluss, der sich normalerweise in der Nähe der rechten Vorderkante des Motherboards befindet. Suchen Sie das entsprechende Kabel vom Netzteil, vergewissern Sie sich, dass das Kabel richtig mit dem Stecker ausgerichtet ist, und drücken Sie das Kabel fest an, bis es vollständig sitzt, wie in gezeigt Abbildung 4-27 . Die Verriegelungslasche an der Seite des Steckers sollte über der entsprechenden Noppe an der Buchse einrasten.

Abbildung 4-27: Schließen Sie den Haupt-ATX-Stromanschluss an
Bitte setzen Sie sich
Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Haupt-ATX-Stromanschluss vollständig sitzt. Ein teilweise sitzender Stecker kann subtile Probleme verursachen, die nur sehr schwer zu beheben sind.
HINWEIS VON FRANCISCO GARCÍA MACEDA
Einige Netzteile werden derzeit mit einem kombinierten 20- / 24-poligen Stecker geliefert, bei dem der normale 20-polige Stecker an einem Ende einige Verriegelungslaschen oder Gleitnuten aufweist. Das Netzteil verfügt außerdem über einen 4-poligen Stecker, der dem ATX12V-Stecker sehr ähnlich ist, mit passenden Laschen oder Schienen, die Sie einrasten oder in den 20-poligen Stecker schieben und so in einen 24-poligen Stecker umwandeln können. Ich habe gesehen, dass Leute diese Art von Netzteil ablehnen, weil sie nicht verstehen, wie es funktioniert: Entweder benötigen sie ein 24-poliges Netzteil und der 4-polige Stecker ist nicht verriegelt, oder sie benötigen ein 20-poliges Netzteil und das 4-polige -Pin-Stecker ist verriegelt. In beiden Fällen finden sie den Kombinationsmechanismus nicht heraus und denken daher, dass das Netzteil nicht mit ihrem Motherboard kompatibel ist.
20-polige versus 24-polige Motherboards und Netzteile
Viele neuere Motherboards sind so konzipiert, dass sie den neueren 24-poligen ATX-Hauptstromanschluss anstelle der ursprünglichen 20-poligen Version dieses Anschlusses akzeptieren. Wenn das neue Motherboard 20-polig und Ihr Netzteil 24-polig ist, können Sie möglicherweise das 24-polige Kabel an das 20-polige Motherboard anschließen, wobei die zusätzlichen vier Pins nicht verwendet werden. Wenn sich auf der Hauptplatine Komponenten zu nahe am Anschluss befinden, sitzt das 24-polige Kabel möglicherweise nicht. Kaufen Sie in diesem Fall ein Adapterkabel, das das 24-polige Kabel an den 20-poligen Motherboard-Anschluss anpasst.
Wenn das Motherboard hingegen 24-polig und Ihr Netzteil 20-polig ist, benötigt das Motherboard möglicherweise mehr Strom, als das 20-polige Kabel liefern kann. In diesem Fall verfügt das Motherboard über einen Standard-Molex-Stromanschluss (Festplatte). Nachdem Sie das 20-polige ATX-Hauptstromkabel an die 24-polige Buchse auf dem Motherboard angeschlossen haben, schließen Sie einen der Molex-Festplatten-Stromanschlüsse vom Netzteil an die zusätzliche Stromanschlussbuchse auf dem Motherboard an. Andernfalls kann es zu Startfehlern oder anderen Problemen kommen.
Pentium 4-Systeme benötigen mehr Strom für das Motherboard als die Standard-ATX-Hauptstromversorgungsgeräte. Intel hat einen zusätzlichen Anschluss namens ATX12V-Anschluss entwickelt, der zusätzlichen +12 V-Strom direkt zum VRM (Voltage Regulator Module) leitet, das den Prozessor mit Strom versorgt. Bei den meisten Pentium 4-Motherboards befindet sich der ATX12V-Anschluss in der Nähe des Prozessorsockels. Der ATX12V-Anschluss ist verschlüsselt. Richten Sie den Kabelstecker richtig zum Motherboard-Stecker aus und drücken Sie den Kabelstecker fest, bis die Kunststofflasche einrastet (siehe Abbildung) Abbildung 4-28 .
Getriebefehler Jaguar x Typ 2002

Abbildung 4-28: Schließen Sie den ATX12V-Stromanschluss an
LEBEN OHNE KABEL
Das Nichtanschließen des ATX12V-Anschlusses ist eine der häufigsten Ursachen für anfängliche Startfehler auf neu gebauten Pentium 4-Systemen. Wenn beim ersten Einschalten des Systems nichts passiert, liegt dies wahrscheinlich daran, dass Sie vergessen haben, den ATX12V-Anschluss anzuschließen.
Neuinstallation des Videoadapters
Der nächste Schritt besteht darin, den Videoadapter und / oder andere von Ihnen entfernte Erweiterungskarten neu zu installieren. Richten Sie dazu jeden Adapter auf den entsprechenden Motherboard-Steckplatz aus. Stellen Sie sicher, dass alle externen Anschlüsse an der Kartenhalterung die Kanten des Steckplatzes frei haben. Richten Sie die Karte vorsichtig am Steckplatz aus und drücken Sie mit beiden Daumen fest nach unten, bis sie wie in gezeigt in den Steckplatz einrastet Abbildung 4-29 .

Abbildung 4-29: Richten Sie den Videoadapter aus und drücken Sie ihn fest an
Bitte setzen Sie sich II
Wenn ein neu erstelltes System nicht gestartet werden kann, ist die häufigste Ursache, dass der Videoadapter nicht vollständig eingesetzt ist. Einige Kombinationen aus Adapter, Gehäuse und Motherboard machen es teuflisch schwierig, den Adapter richtig zu installieren. Es scheint, dass der Adapter vollständig sitzt. Sie können sogar hören, wie es einrastet. Das ist keine Garantie. Stellen Sie immer sicher, dass die Kartenkontakte vollständig in den Steckplatz eingedrungen sind und dass die Basis des Adapters parallel zum Steckplatz ist und in vollem Kontakt mit diesem steht. Viele Motherboards haben eine Halterung, die in sichtbar ist Abbildung 4-29 als zwei braune Laschen rechts unten auf dem Kühlkörper. Diese Halterung passt zu einer entsprechenden Kerbe am Videoadapter und rastet ein, wenn der Adapter sitzt. Wenn Sie den Adapter später entfernen müssen, denken Sie daran, diese Laschen zu drücken, um die Halteklammer zu entriegeln, bevor Sie versuchen, die Karte zu ziehen.
Wenn Sie sicher sind, dass der Videoadapter vollständig sitzt, sichern Sie ihn, indem Sie eine Schraube durch die Halterung in das Gehäuse einführen, wie in gezeigt Abbildung 4-30 . Wenn die Grafikkarte über einen extern betriebenen Lüfter verfügt oder einen externen Stromanschluss benötigt, müssen Sie ein Netzkabel an den Videoadapter anschließen, bevor Sie mit einer anderen Aufgabe fortfahren. Installieren Sie alle anderen Erweiterungskarten auf die gleiche Weise und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Strom- oder Datenkabel angeschlossen sind, bevor Sie einen weiteren Schritt ausführen.

Abbildung 4-30: Befestigen Sie die Videoadapterhalterung mit einer Schraube
Beenden Sie die Installation
Zu diesem Zeitpunkt ist das Motherboard-Upgrade fast abgeschlossen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um alles zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind und sich nichts im Gehäuse befindet. Normalerweise nehmen wir das System auf und kippen es vorsichtig von einer Seite zur anderen und dann von vorne nach hinten, um sicherzustellen, dass keine losen Schrauben oder andere Gegenstände vorhanden sind, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Verwenden Sie die folgende Checkliste:
- Das Netzteil ist auf die richtige Eingangsspannung eingestellt (siehe Computer-Netzteile und Schutz )
- Keine losen Werkzeuge oder Schrauben (Gehäuse vorsichtig schütteln)
- Kühlkörper / Lüftereinheit ordnungsgemäß montierter CPU-Lüfter angeschlossen (siehe Computerprozessoren )
- Speichermodule voll sitzend und verriegelt (siehe Computerspeicher )
- Schalter und Anzeigekabel an der Vorderseite sind ordnungsgemäß angeschlossen
- E / A-, USB- und andere interne Kabel an der Vorderseite sind ordnungsgemäß angeschlossen
- Festplatten-Datenkabel (siehe Festplatte ) an Laufwerk und Motherboard angeschlossen
- Festplattenkabel angeschlossen
- Datenkabel des optischen Laufwerks (siehe Optische Laufwerke ) an Laufwerk und Motherboard angeschlossen
- Netzkabel des optischen Laufwerks angeschlossen
- Gegebenenfalls angeschlossene Audiokabel des optischen Laufwerks
- Daten und Diskettenkabel des Diskettenlaufwerks angeschlossen (falls zutreffend)
- Alle Laufwerke sind je nach Bedarf am Laufwerksschacht oder am Gehäuse befestigt
- Erweiterungskarten sitzen vollständig und sind am Gehäuse befestigt
- Haupt-ATX-Stromkabel angeschlossen
- ATX12V- und / oder Hilfsstromkabel angeschlossen (falls zutreffend)
- Vordere und hintere Gehäuselüfter installiert und angeschlossen (falls zutreffend)
- Alle Kabel angezogen und verstaut
Nur die Guten sterben jung
Wenn Sie den hinteren Netzschalter einschalten, wird das System für einen Moment zum Leben erweckt und stirbt dann ab. Das ist ganz normales Verhalten. Wenn das Netzteil mit Strom versorgt wird, beginnt es zu starten. Es merkt schnell, dass das Motherboard nicht angewiesen hat, es zu starten, und fährt daher wieder herunter. Alles, was Sie tun müssen, ist den Netzschalter an der Vorderseite zu drücken, und das System startet normal.
Sobald Sie sicher sind, dass alles so ist, wie es sein sollte, ist es Zeit für den Rauchtest. Lassen Sie die Abdeckung vorerst ab. Schließen Sie das Netzkabel an die Wandsteckdose und dann an die Systemeinheit an. Wenn Ihr Netzteil auf der Rückseite einen separaten Wippschalter hat, der die Stromversorgung des Netzteils steuert, drehen Sie diesen Schalter in die Position '1' oder 'Ein'. Drücken Sie den Hauptschalter an der Vorderseite des Gehäuses, und das System sollte starten. Stellen Sie sicher, dass sich der Netzteillüfter, der CPU-Lüfter und der Gehäuselüfter drehen. Sie sollten auch hören, wie sich die Festplatte dreht und ein Piepton ertönt, der Ihnen mitteilt, dass das System normal startet. Zu diesem Zeitpunkt sollte alles ordnungsgemäß funktionieren.
Schalten Sie das System aus, ziehen Sie das Netzkabel ab, bringen Sie die Zugangsabdeckungen wieder an und bringen Sie das System wieder an seinen ursprünglichen Ort. Schließen Sie das Display, die Tastatur, die Maus und andere externe Peripheriegeräte wieder an und schalten Sie das System ein.
Windows speichern
Wenn Sie das Motherboard austauschen, ist die vorhandene Windows XP-Installation für das neue Motherboard schrecklich falsch konfiguriert, es sei denn, der Ersatz entspricht dem Originalmodell. Obwohl Sie die Festplatte auf Bare Metal reduzieren und alles von Grund auf neu installieren können, gibt es einen einfacheren Weg.
- Stellen Sie sicher, dass das System so konfiguriert ist, dass es zuerst vom optischen Laufwerk startet.
- Starten Sie die Windows XP-Verteilungs-CD. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, drücken Sie die Eingabetaste, um Windows zu installieren. (Wählen Sie nicht die Option 'R' für die Reparaturkonsole.) Drücken Sie auf dem Lizenzbildschirm F8, um die Lizenz zu akzeptieren.
- Windows Setup erkennt die vorhandene Windows-Installation und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine neue Kopie zu installieren oder die vorhandene Kopie zu reparieren. Stellen Sie diesmal sicher, dass die vorhandene Windows-Installation markiert ist, und drücken Sie R, um die Option Reparieren auszuwählen.
- Schließen Sie das Windows-Setup ab und starten Sie das System neu. (Sie müssen wahrscheinlich Windows reaktivieren.)
- Installieren Sie die Video-, Audio-, Netzwerk- und anderen Treiber für das neue Motherboard.
Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 315341, 'So führen Sie ein direktes Upgrade (Neuinstallation) von Windows XP durch' (durchsuchen Sie die Knowledge Base unter http://support.microsoft.com ).
Weitere Informationen zu Computer-Motherboards