Support-Fragen
Stelle eine FrageEs gibt keine Fragen. Sei der Erste Stelle eine Frage!
Hintergrund und Identifikation
SATA-Kabel werden in Computern verwendet, um Daten von und zu Festplatten, SSDs und optischen Laufwerken zu übertragen. Die meisten Desktop-Computer-Motherboards seit 2003, als die SATA-Spezifikation eingeführt wurde, verfügen über mindestens einen (normalerweise mehr) SATA-Anschluss. Speichergeräte, die SATA unterstützen, verfügen auch über SATA-Anschlüsse. Sie können die beiden mit einem SATA-Kabel verbinden. Viele Laptops unterstützen auch SATA und verfügen über Festplatten / SSDs, die die SATA-Verbindung für die Datenübertragung verwenden.
Daten gegen Leistung
Mein Telefon wird aufgeladen, lässt sich aber nicht einschalten
SATA-Kabel werden in zwei grundlegende Kategorien unterteilt: Daten und Strom. Der im obigen Absatz beschriebene Typ sind SATA-Datenkabel. Sie ermöglichen die Datenübertragung zu / von einem Speichergerät. Da die Datenkabel keinen Strom führen, benötigt das Speichergerät ein zweites Kabel in Form eines SATA-Stromkabels. Bei Desktop-Computern schließen Sie das SATA-Stromkabel im Allgemeinen direkt von Ihrem internen Netzteil an das SATA-Laufwerk an. Sehen Dieses Installationsvideo auf YouTube zum Beispiel. Laptops verfügen normalerweise über ein einziges Kabel, über das die SATA-Daten- und SATA-Stromanschlüsse nebeneinander angeordnet sind, sodass Sie beide Stecker problemlos an die Buchsen eines Laufwerks anschließen können. Ein gutes Beispiel für dieses Combo-Kabel finden Sie in a Reparaturanleitung für das MacBook Pro-Laufwerk .
Geschichte und Überarbeitungen
Apple iPhone 6s plus Bildschirmersatz
SATA steht für 'Serial ATA'. Es wurde entwickelt, um den älteren Standard für die Speicherkommunikation mit den Namen „ATA“ oder „ATA“ zu ersetzen. Parallele ATA ”(PATA) aus Gründen der Klarheit nach der Einführung von SATA. Während PATA-Kabel für Speicherverbindungen 40 oder 80 Drähte verwenden, verwendet SATA nur sieben, erzielt jedoch immer noch viel schnellere Übertragungsraten. Durch die drastische Reduzierung der Kabelkomplexität kosten SATA-Kabel viel weniger als ältere PATA-Kabel.
Mit der ursprünglichen Spezifikation von 2003 konnte SATA maximal 1,5 Gbit / s erreichen. Diese Geschwindigkeiten wurden 2004 und 2008 zweimal auf 3 Gbit / s bzw. 6 Gbit / s verdoppelt. Im allgemeinen Sprachgebrauch heißt die erste Revision SATA I, die zweite Revision heißt SATA II und die dritte Revision heißt SATA III. Sie können diese Überarbeitungen im Abschnitt mit den technischen Daten unten sehen. Jede Version ist abwärtskompatibel mit der letzten, was bedeutet, dass Sie ein SATA III-Laufwerk mit einem SATA I-Computer verwenden können, obwohl die Geschwindigkeit auf den niedrigsten Standard zwischen den beiden begrenzt ist (1,5 Gbit / s in diesem Beispielszenario).
Zusätzliche Verwendung von SATA
Das eSATA-Kabel wurde 2004 als. Standardisiert ist xternale Version von SATA. Es verwendet a anderer Stecker soll auf der Außenseite Ihres Desktop-Computers oder Laptops sitzen. Sie können eSATA an Standard-SATA-Kabel kaufen, mit denen Sie ein Laufwerk direkt an den eSATA-Anschluss Ihres Computers anschließen können. Dieser Port ist auf modernen Computern nicht sehr verbreitet, kann jedoch auf einigen Geräten aus den 2000er und 2010er Jahren verwendet werden.
Im Jahr 2009 entwarf das SATA-Komitee die Mini-SATA Formfaktor (kurz mSATA). SSDs, die diesen Formfaktor verwenden, sind auf einer kleinen, dünnen Leiterplatte aufgebaut, die direkt in einen Steckplatz auf der Hauptplatine eines Computers eingesteckt wird. Der Steckplatz ist genau der gleiche wie der PCIe Mini-Card-Steckplatz, ein Computer muss jedoch explizit mSATA-Laufwerke unterstützen, da die beiden Formate nicht austauschbar sind. Grr!
mSATA wurde stetig durch das ersetzt M.2 Formfaktor . SSDs im M.2-Formfaktor sind ebenfalls auf dünnen Leiterplatten aufgebaut, aber der M.2-Steckplatz, in den sie passen, unterscheidet sich vom mSATA-Steckplatz. Während einige SSDs den schnelleren NVMe-Kommunikationsstandard verwenden, verwenden andere M.2-SSDs SATA. Grundsätzlich ist M.2 der Name für den physischen Steckplatz, an den Sie die SSD anschließen, und SATA sind die Kommunikationsmethoden, wobei NVMe viel schneller als SATA ist. Dies ist eine verwirrende Unterscheidung, die Menschen oft stolpert, aber jetzt kennen Sie den Unterschied.
Samsung LED-Fernseher lässt sich nicht einschalten
Technische Spezifikationen
Übertragungsgeschwindigkeit
- SATA I: 1,5 Gbit / s
- Tatsächliche Geschwindigkeit von 150 MB / s
- SATA II: 3 Gbit / s
- Tatsächliche Geschwindigkeit von 300 MB / s
- SATA III: 6 Gbit / s
- Tatsächliche Geschwindigkeit von 600 MB / s
- SATA Express: 16 Gbit / s
- Tatsächliche Höchstgeschwindigkeit von 1969 MB / s
- Kaum ein Laufwerk verfügt über diesen Anschluss, daher ist es etwas nutzlos
Weitere Informationen
Mein Keurig 2.0 wird nicht gebraut
Advanced Host Controller Interface auf Wikipedia